Popliteratur

Zu bewundern sind immer jene Kritiker, die sich noch zu Lebzeiten darüber trauen, eine Analyse zur Literatur der Gegenwart zu riskieren. Denn es geht nicht nur darum, Strukturen erstmals herauszuarbeiten, mit jeder These muß auch gegen das Gelächter der Germanisten in Schauhaltung auf der Galerie angekämpft werden. Thomas Ernsts Analyse zur Popliteratur ist ein spannender Kurs durch die Literatur der letzten Jahre. Die Protagonisten sind oft bereits in einem solchen Alter, daß sie während der Recherche stündlich wegsterben, so daß sich der Leser bei manchen Darstellern (Lettau, Heißenbüttel) die Todesdaten hinzudenken muß. Popliteratur ist jene Literatur, die sich an den Germanisten vorbeischwindelt und dadurch die Menschen populär erreicht. Während etwa DADA mit Widerstand und Ironie gegen die vorhandene Literatur vorging, die Beatniks immerhin die USA der Fünfziger Jahre als Feindbild hatten, muß die moderne Poplitertaur durch die literarischen Niederungen der schnellen Magazin-Stories das Germanistische Radar unterfliegen, um zum Publikum zu gelangen. So sind auch die Termini, mit denen diese Generation bezeichnet wird, durchaus zynisch und abwertend gebraucht, aber vielleicht setzen sich Begriffe wie "Generation X, Y Golf, Berlin oder ‘ät’" demnächst ohne den Sound der Peiorisierung durch. Dem flüssigen, knappen Text, der wichtige Stationen wie Rolf Dieter Brinkmann, den Penzlauer Berg, Social Beat und Slam Poetry bis hin zu Kanak Sprak und Morgenland umspült, sind jeweils markante Zitate beigefügt. Ein knappes Literaturverzeichnis, das dem Leser die Chance gibt, die wichtigsten Bücher noch in diesem Leben zu lesen, ergänzt den Streifzug durch die Popliteratur. Manche Thesen sind durch ihre Klarheit besonders ermunternd und beeindruckend: Wenn es etwa heißt, daß es eine Literatur und hermetisch abgeschlossen dazu eine sogenannte Suhrkamp-Literatur gibt, dann ist das die diskrete Umschreibung für jenen Zustand der Diskussion, in dem der Volksmund meist leicht erregt manchen Akteuren das Schimpfwort "Du Suhrkampler, du!" zuruft.

Thomas Ernst: Popliteratur. Hamburg: Rotbuch 3000 Verl. 2001. 95 Seiten. 131,- ATS. € 09,52. ISBN 3-434-53519-5

Thomas Ernst, geb. 1974, lebt in Köln.

Helmuth Schönauer 12/05/01