GEGENWARTSLITERATUR 1188

Mit Gottes Kraft

Am Umschlag verschränkt ein kopfloser Rustikal-Jedermann seine Arme und posiert im rot-weiß-kleinkarierten Seppl-Hemd. Und hemdsärmelig und kleinkariert geht es dann auch im Bauernroman zu, Gottes Kraft ist auf jeder Seite anwesend.

Zwei Handlungsstränge zielen unablässig auf einander zu, um sich dann offensichtlich im open end zu vereinigen.

Einmal vertraut der Bauer Gustl seinem Tagebuch die intimsten und wildesten Landwirtschaftsgedanken an, und zum anderen flötet die Schwärmerin Sabine P. ihre frisch gezogenen Embryonen im Reagenzglas an. Beider Sprachstil ist vollkommen, aber in gewissem Sinne auch vollkommen daneben.

Gustl spricht mit seinem Tagebuch wie mit seinen Tieren, hart aber lieb, er nennt es "liebes Tagebuch", um dann von seiner frischen Kotze unterm Bett und seiner verloren gegangenen Hygiene zu klagen. Aber auch der Landeshauptmann von Oberösterreich macht an gewissen Tagen ins Waschbecken, vermutet er und relativiert seinen ungepflegten Lebensstil.

Auf dem leicht erhöht angelegten Landwirtschaftsanwesen ist ständig etwas los, alle Zeitgeistströmungen enden nämlich am Land und auf dem Bauernhof.

Die EU liefert zwar tapfer ihre Euros aus, aber man muß dafür schon ordentlich bluffen und satten Papierkram erledigen. Wer seinen Hof heruntergewirtschaftet hat, geht anderntags als sogenannter landwirtschaftlicher Berater herum und versucht, andere Höfe herunterzuwirtschaften. Zwischendurch schwärmen die "Bios" wie fette Fliegen ein, und nehmen alles ökologisch unter die Lupe, Esoteriker umarmen Bäume und sprechen mit den Tieren, wer in der Stadt einen Dachschaden eingefangen hat, fährt stracks aufs Land, um die sprichwörtliche Sau rauszulassen. Einmal kommen sogenannte Tierliebhaber auf den Hof, sie nennen sich Sodomisten und machen sich gleich über die Kühe her. Gustl ist beeindruckt vom Glück der Kühe und beschließt, ebenfalls ein Sodomist zu werden. Letzter Schrei in der Landwirtschaft ist die Organzuchtanstalt. Gustl wird auf diesen hoffnungsvollen Zweig setzen und Organe aller Art biologisch einwandfrei und EU-konform heranzüchten.

Während Gustl aus rein wirtschaftlichen Überlegungen beim Klonen von Menschen und Menschenteilen landet, kommt Sabine P. aus Gründen der Herzenswärme und der Menschlichkeit zum künstlichen Reproduzieren des Menschen. Sabine P. geht auf einen authentischen Fall zurück, der in den "Oberösterreichischen Nachrichten" ergreifend dargestellt worden ist. Sabine P. entführt ihre eigenen tiefgefrorenen Embryonen, nachdem der Primar ihres Vertrauens vom Dienst abgezogen worden ist. In einem Singsang aus Innigkeit, Lebensbejahung und spiritueller Eiablage entwickelt Sabine P. eine eigenartige Ode an die Menschlichkeit. Bereits den tiefgefrorenen Kindsteilen will sie Pippi Langstrumpf vorlesen, um sie für ein hellhöriges und belesenes Leben vorzubereiten. Als sie davon hört, daß auf Gustls Bauernhof Embryonen in Landluft gezüchtet werden, macht sie sich auf den Weg, die Kinder zum Leben zu erwecken.

Andi Wahls rustikale Schöpfungsgeschichte ist fein austariert zwischen realistischem Wahnsinn und wahnwitzigem Realismus. In Gestalt naiver Bauernmalerei treten die krudesten Wirtschaftstheorien auf, um im Schmalz der regionalen Berichterstattung jeweils kontakariert zu werden. Die semantisch schwer beladenen Fügungen von Gottes Kraft und Bauernschaft zerbrechen an ihrer eigenen Überbeladung und hinterlassen riesige Krater schwerer Bedeutungslosigkeit.

"Mit Gottes Kraft" ist ein witziger Heimatroman, voller Gegenwartsbezug und Schärfe. Andi Wahl benimmt sich wie ein Bauer, der alle vier Jahreszeiten gleichzeitig durchmacht und dabei auf das literarische Ernten nicht vergißt. - Ein wahrer Bildungsroman!

Andi Wahl: Mit Gottes Kraft. Ein Bauernroman.

Klagenfurt: Sisyphus 2002. 87 Seiten. 11,- EUR

ISBN 3-901960-07-4

Andi Wahl, geb.1964, lebt in Niederneukirchen/OÖ.

Helmuth Schönauer 06/09/02