Weißgekalkt
"Das Haus ist weißgekalkt, hat achtzehn kleine Fenster." (10) Natürlich bezieht sich das "weißgekalkt" auf die Fassaden der Häuser im Dorf, aber gekalkt wird auch, wenn es gilt, Seuchen einzudämmen. Diese Lust des Eindämmens von gewaltigen Bildern steckt in den Texten Hans Salchers, der so etwas wie ein Lesebuch für freiwillige Stauner kreiert hat, indem er knapp fünfundzwanzig kurze Texte und einige mit ultrabreitem Pinsel aufgetragene Dorf-Icons zu einem überschaubaren Buch zusammengetragen hat. Überschaubar bleiben letztlich das Dorf, die Jahreszeiten, und gar der Ablauf des Lebens. Und allen diesen Stoffkreisen entspringt eine Harmonie, die zwischendurch noch die Schleifspuren der Bearbeitung im Gesicht trägt. Denn es geht Hans Salcher nicht darum, Schönheit zu klonen, sondern die vorhandene Schönheit herauszuschleifen aus dem jeweiligen Tag, oft auch mit dem etwas größeren Schnitzeisen. Die Texte sind manchmal ironisch wie Schulaufsätze übertitelt, aber es sind allesamt kleine Ansätze für den geschulten Blick. Gesichter, Mitten im Dorf, Ein Regentag, Der Trinker, Eine Sommerfreundschaft heißen etwa die Miniaturen, die nicht nur wegen des Titels sanft an Robert Walser erinnern, auch die manchmal bewußt gespreizte "Sehhaltung" bewirkt diesen aufgelösten Erzählstil, der aus einer scheinbar kunstvoll restaurierten unschuldigen Sphäre ausbricht. Hans Salchers Piktogramme erinnern an Wegmarkierungen, die man im Gebirge zur Verrätselung von eindeutigen Wegkreuzungen auf Steine malt, beim raschen Durchblättern des Buches glaubt man, es handle sich um geheimnisvolle Pfadfinderzeichen, aber die genauere Beschäftigung zeigt dann, wie hier die Kunst der Reduktion zum radikalen Durchbruch kommt. Bilder und Texte zeigen einerseits eine Welt, wie sie sich Außenstehende oft vorschnell erträumen, andererseits werden diese Eindrücke noch während eines Augenblickes ironisch gebrochen und einem realistischen Resümee Marke "aus dem puren Leben gegriffen" zugeführt.
Hans Salcher: Weißgekalkt. Prosa. Innsbruck: Skarabaeus 2001. 69 Seiten. 130,- ATS. € 9,50. ISBN 3-7066-2217-3
Hans Salcher, geb. 1956, lebt in Lienz.
Helmuth Schönauer 12/12/01