Völker dieser Welt, relaxt!

Während man sich ins Schlaraffenland durch dicken, ungustiösen Brei vorarbeiten muß, kommt man in Tom Robbins Literatur-Schlaraffenland durch vier sehr breite Lesepforten.

Lima, Peru - Boquichicos, Peru - Syrien - Vatikanstadt liefern vier disparate Einstiegsmöglichkeiten, und gerade als man sich an diese geographischen Inudationen gewöhnt hat, beendet der Autor abrupt die Einsteigerei und nennt den Hauptort des Hauptdarstellers: Seattle.

In dieser weltverregneten Stadt an der Westküste der USA lebt der Agent Switters als Schläfer und DADA-Praktikant im Geiste Schwitters. Der öffentliche Geheimagent wird flugs wach geküßt und sein Auftrag lautet, den Transport eines Papageis in Agentenmanier nach Peru zu bewerkstelligen.

"Völker dieser Welt, relaxt!" (37) Bei allen möglichen und unmöglichen Situationen begleitet in der Folge der sehr weise Spruch des Papageis den Agenten und folglich auch den Leser.

Was nun auf gut sechshundert Seiten folgt, ist ein sehr witziges Handbuch über Agenten, ihre Perversionen, Psychosen, Meditationslehrer und Ausbildungsschrammen. In geweissem Sinne nämlich ist jeder Mensch ein Agent. Manche arbeiten auch tatsächlich nur für sich selbst, andere verschleiern ihre Aufträge vor sich selbst, eine dritte Gruppe wiederum arbeitet in einem deklariert fiktionalen Raum. In keiner Situation ist der Mensch gleichzeitig so schlitzohrig und dünnhäutig wie in der sogenannten Agentensituation.

Die einzelnen Sequenzen laufen in Tom Robbins großem Schelmenroman auch scheinbar ungeordnet in einander über, es entsteht der wabernde Ernst eines schnell durchgeblätterten Jahresberichtes einer seltenen Berufsinnung. Die sogenannten Begebenheiten oder Abenteuer lassen jeweils einen gewöhnlichen oder ungewöhnlichen Ausgang offen. Als Leser wieß man erstens nie, warum eine Sequenz gerade erzählt wird, und wenn man sie dann durchschritten hat, ist man immer noch auf der Suche nach dem Grund der Begebenheit. Aber gerade die Verquickung von Nonsens und staatstragendem Habitus, die Vermengung von öffentlichen Weltereignissen und minimalistisch inszenierten Geheimnistuereien lassen einen Dschungelsound entstehen, der jedes politische Kompendium bei weitem überschreitet.

Nicht umsonst steht am Umschlag der Papagei Kopf. Wo auf den ersten Blick kein Sinn ist, muß der Nonsens aushelfen, Weltpolitik ist amerikanisch und leicht "nonsig", heißt die Botschaft.

Tom Robbins erzählt mit Augenzwinkern von einem Weltimperium, das letztlich ein großes Fake produziert und für Außenpolitik hält.

Tom Robbins: Völker dieser Welt, relaxt! Roman. A. d. Amerikan. von Pociao und Roberto de Hollanda. [Fierce Invalides Home From Hot Climates, New York 2000].

Reinbek: Rowohlt 2002. 633 Seiten. 17,40 EUR.

ISBN 3-498-05759-6

Tom Robbins, geb. 1936, in Blowing Rock/Virginia, lebt in einem Fischerdorf bei Seattle.

Helmuth Schönauer 06/09/02