Arbeit und menschliche Würde

Eine richtige Philosophie kann auch dann richtig sein, wenn ihr ein rauer Wind entgegen bläst. Oskar Negt glaubt überzeugend, daß die Gestaltung der Arbeit der Schlüssel für Demokratie und Wohlbefinden der Menschen einer Gesellschaft ist. Da er seine Thesen auf dem historischen Fundament der bisherigen Erkenntnisse aus der Arbeitswelt stellt, und dabei natürlich auch einen starken Pfeiler der Argumentation in den Erkenntnissen des Marxismus verankert hat, sind manche Thesen naturgemäß in einer Welt von MacMarx ziemlich im Windschatten des gängigen Diskussionsstroms angesiedelt. Aber die Zeit wird Oskar Negt Recht geben, bleibt zu hoffen, daß in der Zwischenzeit die von der Wirtschaft ausgespuckten Arbeitslosen irgendwie über die Runden kommen. Arbeitslosigkeit ist ein Anschlag auf die körperliche und seelisch-geistige Integrität der davon betroffenen Menschen" heißt eine zentrale Aussage. "Arbeit und menschliche Würde" ist nicht zufällig wie eine griechische Tragödie in fünf Abschnitten aufgebaut. Nach einer historischen Einführung über die Zeitdimension von Macht und Herrschaft, werden die drei Irrwege des gesellschaftlichen Krisenmanagements beleuchtet (Fragmentierung, Spaltung, Abkoppelung). Den Mittelteil bildet eine formidable Beschreibung der Krise der Arbeitsgesellschaft. Über das Kapitel von lebendiger Arbeit und politischer Kultur geht es dann zum Ausblick in Form von Gemeinswesenarbeit auf dem Weg zur Weltgesellschaft. Dabei werden einige Modernisierungstheorien kritisch beleuchtet, vor allem der Zusammenhang von Technik, Sicherheit und Angst. Zum Unterschied von manchen Fachbüchern von Motivationstrainern oder Crash-Sanierern ist Oskar Negts Arbeit langsam und bedächtig aufgebaut, die Argumente sind immer wieder mit philosophischem Überbau unterfüttert, im Zweifelsfalle geht das kühle Argument vor der spektakulären semantischen Fügung vor. Dieses Handbuch muß daher auch über einen längeren Zeitraum erlesen werden, am besten sollte es ohnehin griffbereit für eine nachjustierende Analyse zur Verfügung stehen, wenn jemandem in der Arbeitswelt wieder kurzfristig der Sinn abhanden kommt.

Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl 2001. 747 Seiten. € 29,-. ISBN 3-88243-786-3

Oskar Negt, geb. 1934, lebt in Hannover.

Helmuth Schönauer 13/01/02