Grinshorn und Wespenmaler
Der Ausdruck "Heimatdrama" löst in Gegenden mit starker Heimat einerseits Fröhlichkeit aus, ein Stück Heimat als Bonbon zum Abenrot erleben zu dürfen, anderseits wird durch die Assoziation mit den Dramen, die Tag für Tag auf den Heimatbühnen aufgeführt werden, eine gewisse Wachheit für die Wirklichkeit ausgelöst. Die vierunddreißig Heimatdramen Margret Kreidls freilich sind leichte, lucid aufklärende Duell-Dialoge, die mit dem Material einer fiktiven Heimat umspringen wie Insekten mit der unversehrten Botanik. Die beiden Protagonisten Grinshorn und Wespenmaler haben vielleicht den Charme von Wladimir und Estragon in sich, und auch ihr Programm ist wie in "Warten auf Godot" ähnlich, sie warten auf die Heimat und vertreiben sich die Zeit mit Ritualen der überdimensionierten Art. Schon das erste Drama stellt den Mythos der Heimatverteidigung zur Diskussion, Grinshorn im Tarnanzug und mit Spritzpistole bewaffnet und Wespenmaler, der mit einer Leberkässemmel ins Duell zieht, liefern sich ein kurzes Wortgefecht, das für das Arbeiterkind Wespenmaler schlecht ausgeht. In einem anderen Abeteuer wird Grinshorn an der Leber niedergestochen, die bekanntlich durch das schwere Trinken besonders Heimat-anfällig ist. Er stirbt, kann aber als echter Held im nächsten Drama wieder mitmachen. Und auch das allgegenwärtige Handy kann ein Drama auslösen, indem es von keinem Helden der Welt abgestellt werden kann. Margret Kreidls Dekonstruktionen von Heimatdramen sind geheime Aufforderungen zum Widerstand gegen die allgegenwärtige Inszenierung von Nonsens, der als heroisches Bild einer scheinbar klaren Gesellschafts-Landschaft verkauft wird. Die kleinen Stücke von Wespenmaler und Grinshorn schaufeln in kleinen Schaufelhieben mit der Zeit einen unerwartet breiten und ironischen Weg frei für die Erkenntnis, daß in Wirklichkeit alles ganz anders ist mit der Heimat.
Margret Kreidl: Grinshorn und Wespenmaler. 34 Heimatdramen. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer 2001. 37 Seiten. 100,- ATS. € 7,50. ISBN 3-900956-59-6
Margret Kreidl, geb. 1964 in Salzburg, lebt in Wien.
Helmuth Schönauer 15/11/01